top of page

kontakt@pzd-muenchen.de

Tel. +49 89 944 02 445​

Online Terminbuchung

geometrisch-hintergrund.jpg

Der diagnostische Prozess

Unser ausführliche Diagnostik gewährleistet eine genaue und umfassende Einschätzung Ihrer Symptome und deren Ursachen. Nur durch eine gründliche Untersuchung können mögliche Fehldiagnosen vermieden und die bestmögliche Behandlung für Sie gefunden werden. Da wir derzeit kaum Wartezeiten haben, können wir Ihnen zeitnahe Termine anbieten und innerhalb weniger Wochen aussagekräftige Ergebnisse liefern.

1. Kontaktaufnahme

Um ein Vorgespräch zu vereinbaren, kontaktieren Sie uns gerne telefonisch, per E-Mail, über unser Kontaktformular oder über unser doctolib.

2. Vorgespräch

Wir lernen Sie kennen und klären gemeinsam Ihr Ziel bzw. Ihren Auftrag. Zudem erfolgt eine Aufklärung über das Vorgehen im diagnostischen Prozess sowie die Chancen aber auch Grenzen von Diagnostik. Bitte bringen Sie zum Vorgespräch alle Vorbefunde mit, die Ihnen vorliegen. Am Ende des Vorgesprächs wird Ihnen ein Behandlungsvertrag ausgehändigt, den Sie in Ruhe zuhause durchgehen können.

3. Kostenvoranschlag

Nach dem Vorgespräch erhalten Sie einen Kostenvoranschlag über die vereinbarten Leistungen. Wir geben Ihnen Zeit, den Kostenvoranschlag bei Ihrer privaten Krankenkasse einzureichen und zu entscheiden, ob Sie mit dem diagnostischen Prozess beginnen möchten. Wir warten auf Ihre Rückmeldung.

4. Rechnung

Sobald Sie der Diagnostik bei uns zugestimmt haben, erhalten Sie von uns eine Rechnung über den Gesamtbetrag, den Sie bitte in Vorkasse überweisen.

5. Terminvereinbarung

Im nächsten Schritt melden wir uns bei Ihnen bezüglich der Terminvereinbarung. Hier wird Ihnen eine Psychologin/ ein Psychologe zugeteilt, die/der Sie im gesamten Diagnostikprozess begleiten wird. Telefonisch vereinbaren wir je nach Verdachtsdiagnose drei bis vier zeitnah aufeinander folgende Termine. Sollte ein Termin am Vormittag stattfinden, erhalten Sie eine Anwesenheitsbestätigung für die Schule oder den Arbeitsplatz von uns.

6. Fragebögen

Per E-Mail erhalten Sie von uns nun diverse Unterlagen. Ein Konsiliarbericht dient dem Ausschluss medizinischer Ursachen für die benannten Symptome. Diesen geben Sie bitte bei Ihrer/m Allgemeinmediziner/in ab. Ein Anamnesebogen dient Vorbereitung auf das Anamnesegespräch. Bitte bringen Sie diesen Bogen ausgefüllt zum Anamnesegespräch mit. Des Weiteren erhalten Sie Links zu Fragebögen, die der Selbst- und Fremdbeurteilung dienen. Wir bitten Sie, diese Fragebögen im Laufe des diagnostischen Prozesses, bis zum Abschlussgespräch auszufüllen.

7. Anamnesegespräch

Wir analysieren mit Ihnen zielgerichtet und systematisch Ihre Vorgeschichte, die aktuell belastende Symptomatik, äußere Belastungsfaktoren (z.B. Schule/Beruf, familiäres/soziales Umfeld) und potentielle Ursachen. Bitte bringen Sie Zeugnisse, Vorbefunde, das U-Heft (nur bei Kindern und Jugendlichen), den Behandlungsvertrag sowie den Anamnesebogen zu diesem Termin mit.

8. Testungstermin(e)

In ein bis zwei Testungsterminen erheben wir anhand standardisierter Testverfahren (gemäß der Gütekriterien Objektivität, Reliabilität und Validität) psychologische Kennwerte. Hierunter fallen kognitive Leistungstests, Konzentrationstests, Fragebögen, Interviews, projektive Verfahren, Verhaltensbeobachtung sowie Spielbeobachtung. Die Anzahl und Auswahl der Tests obliegt der beschriebenen Symptomatik bzw. der Verdachtsdiagnose. Bei diesen Terminen ist die Testperson allein mit der Psychologin/ dem Psychologen im Raum. Eltern dürfen Ihre Kinder bringen und abholen, müssen jedoch nicht während der Testung anwesend sein.

9. Befunderstellung

Sobald der Testungsprozess abgeschlossen ist und alle Ergebnisse vorliegen, erstellt Ihre Psychologin/ Ihr Psychologe einen Befund für Sie. Die Auswertung und Befunderstellung kann ein bis zwei Wochen Bearbeitungszeit in Anspruch nehmen. Wird ein Attest benötigt, so teilen Sie uns das bitte im Rahmen des Vorgesprächs mit und wir erstellen ohne zusätzliche Kosten ein Attest für Sie.

10. Abschlussgespräch

Im Abschlussgespräch besprechen wir die Ergebnisse und ggf. die Diagnose. Unabhängig vom Ergebnis bleibt der eigene Leidensdruck. Wir erörtern mit Ihnen geeignete Maßnahmen und geben Empfehlungen zum Umgang mit Ihren Symptomen. Am Ende des Gesprächs erhalten Sie den ausführlichen Befundbericht.

Zeitnah Termine erhalten. Ernst genommen werden. Endlich Antworten bekommen.

bottom of page